Sie kamen in kurzen Hosen und schulterfreien Kleidern, trotz des anhaltenden milden Winters musste es ihnen kalt sein. Fremde, Touristen, die sonst nie hierher fanden, […]
WeiterlesenKategorie: Thema des Monats
Bernhard Schlafke: Abschiede
In diesem Monat lautet das DenkZeit-Thema „Abschiede“. Über das Thema nachdenkend, hat Bernhard Schlafke schließlich folgende Fotogeschichten gefunden. Bernhard SchlafkeAls Künstler ist Bernhard Schlafke in […]
WeiterlesenHeimat(land) – der Ort, wo man die Rezepte Ihrer Lieblingsgerichte kennt
Es gibt viele Vorstellungen und Definitionen von Heimat. Die Mehrheit von ihnen basiert auf einer Beziehung zwischen einem physischen Raum, der durch Sprache, Kultur, Grenzen […]
WeiterlesenAbschiede sind flüchtige Momente mit Langlebigkeit
Abschied – ein Wort, dass gleich ein ganzes Konvolut an Emotionen mitreisen lässt. Es hallt tief in der Seele und trägt viele Koffer voller Erinnerungen […]
WeiterlesenMichael Spaccarotella: Verantwortung
Das Wort „Verantwortung“ hat viele Bedeutungen, Definitionen und Interpretationen. In seiner Grundform bedeutet das Wort, eine Pflicht oder Verpflichtung zu haben, etwas zu tun. Das […]
WeiterlesenWege von Marcio Barker
Wege? Ja, sie gibt es. Wege, die von hier nach dort führen. Von dort in die Ferne. Márcio BarkerMárcio Barker ist Brasilianer aus Sao Paulo […]
WeiterlesenDer neue Mensch
Wat wär et schön, man man sich gezz sehen könnte!“, war einer der Standardsätze meiner Oma, wenn wir in den späten 1980ern von Stuttgart (ich) […]
WeiterlesenNicole Frischlich: Der neue Mensch
Vorausdenken hat uns schon immer beschäftigt. Unser Vorausdenken impliziert stets ein Leben voller „Vereinfachungen“. Zugegeben, wir würden doch gerne immer mehr Verantwortung abgeben. Das Auto […]
WeiterlesenGrüß Gott – Adiós
Verabschieden heißt sich wiederzusehen, deshalb diese zwei Wendungen im Deutschen und im Spanischen. Obwohl im Deutschen Grüß Gott verwendet wird, um jemanden zu begrüßen, im […]
WeiterlesenHerr B. von Monika Detering
Herr B. schimpfte in sich hinein. „Fahrstuhl kaputt. Immer ist das Mistding kaputt.“ Er stapfte die Stufen hoch. Seine Wohnung befand sich im dritten Stockwerk. […]
WeiterlesenFamilie von Michael Spaccarotella
Wie definiert man das Wort „Familie“? Es ist ein Wort mit einer Vielzahl von Bedeutungen, ein Wort, das für viele die der Weg ist, um […]
WeiterlesenEine Begegnung im Treppenhaus
Unter Nachbarn grüßt man sich höflich im Vorbeigehen, wenn man sich sieht. Das ist üblich in Deutschland. Mit gefälliger Geste werden ein paar Floskeln gewechselt, […]
WeiterlesenWintersonnenblau
An diesem späten Dezembermorgen spiegelte sich die Sonne grell auf gefrorenem Schnee. Sie knallte durch die Windschutzscheibe, war eine weiße Explosion. Geblendet duckte mich in […]
WeiterlesenKolumbiens Straßenparadoxon
Abgesehen von einigen wenigen zweispurigen Straßen, ist Kolumbien im weitesten Sinne eher ein sui generis-Land, was sein Landstraßensystem betrifft. Da gibt es die sogenannte 4G […]
WeiterlesenManchmal hilft nur Daumen lutschen
Ich war siebzehn Jahre alt, als mein Frauenarzt mir sagte, dass ich nie Kinder haben werde. Verwachsene Eierstöcke und Gedöns. Mit 20 erneut dieselbe Diagnose, […]
WeiterlesenDie Welt – Das Land – Die neuen Bürger
Wir Menschen neigen dazu, uns als Teil einer Herde zu fühlen, und unsere Identität mit jenen Charaktereigenschaften zu formen, mit denen wir den anderen am […]
WeiterlesenMeine Heimat – Mein Reisebegleiter
Identität und Patriotismus sind Eigenschaften, die Kulturen durchdringen. Und Reisen ist vielleicht eine der aufregendsten Erfahrungen, die man machen kann. Oft werden auf Reisen Momente […]
WeiterlesenNicht immer ist ein Bauwerk gemeint
Ich war Anfang 20. Frei. Ungebunden. Sah die x-te Wiederholung des Films „Die Brücke am Kwai“ und war mir plötzlich sicher, dass ich genau diese […]
Weiterlesen